Weiterbildung 
2013 | 
Trainer/in | 
Inhalt | 
| Webinar | 
Nicola Barke | 
Stress und Entspannung | 
 | 
Gerd Schreiber | 
Verstärkungsschemata | 
 | 
Gerd Schreiber | 
Kommando oder Signal | 
 | 
Nicola Barke | 
Entspannt Autofahren mit Hund | 
 | 
Dr. Ute 
Blaschke-Berthold | 
Angst Teil 1-3 | 
 | 
Sultan Amira | 
Positiv verstärken – 
mehr als nur Leckerchen! | 
 | 
Dr. Ute 
Blaschke-Berthold | 
Ressourcenverteidigung | 
 | 
 | 
 | 
Weiterbildung 
2014 | 
 | 
 | 
Praxisseminar 
01.03.2014 | 
Friederike Franze | 
 Hundemassage
- Muskellanatomie
 
- Indikation/Kontraindikation
 
von Massage 
- Massage in Theorie & Praxis
 
- Enstpannungstechnicken
 
z.B. Gewitter, Silvester , Angst 
 
 | 
Praxisseminar 
02.03.2014 | 
Heike Benzing | 
 Die Werkzeugkiste im Alltag
- Werkzeuge der Lerntheorie
 
- Die passende Belohnung
 
- Signale passend zur
 
Situation 
- Alternativverhalten
 
aufbauen und effektiv nutzen 
- Stoppsignale
 
- Enstpannungstraining
 
 
 | 
Theorieseminar 
22. – 23.03.2014 | 
Esther Follmann | 
Aufbau Einzel- und Gruppentraining
- „Training” beginnt lange vor der ersten Stunde!
 
- Ablauf und Vorschläge für feste Arbeitsprozesse,
 
vom ersten Kontakt bis zur ersten Trainingsstunde. 
- Eine Arbeitsbeziehung schaffen
 
- Informationssammlung mit Struktur
 
- Trainingsziele definieren und festlegen
 
- Rahmenbedingungen für effektives Training schaffen
 
- Lösungsorientierter und kleinschrittiger Aufbau
 
eines Trainingsplans 
- Vorbereitung- und Nachbereitung von Stunden
 
- Arbeitsprozessbeschreibung
 
- Verschieden Möglichkeiten zum Aufbau von Gruppen
 
- Lernumfeld in Gruppen optimieren
 
- Ablauf und Struktur von Gruppenstunden
 
- Ideen für Gestaltung von Gruppenstunden mit Hunden
 
 
 | 
Workshop 
29.03.2014 | 
Martina Schoppe 
Ilka Schumacher | 
Mantrailing Workshop | 
Workshop 
30.03.2014 | 
Christina Opitz | 
Mantrailing Workshop | 
Praxisseminar 
12.-13.04.2014 | 
Anja Fiedler | 
Jagthunde typgerecht beschäftigen & belohnen
- Jagdverhalten ist im Verhaltensrepertoire unserer
 
(Jagd)Hunde genetisch fest verankert, und es ist alt, 
viel älter als unsereIdealvorstellungen eines angepassten 
Verhaltensrahmens in Feld, Wald und Flur. 
 
- Spezialisten, die darauf selektiert sind, Wild weiträumig
 
zu suchen, es körpersprachlich anzuzeigen, herauszudrücken, 
zu hetzen oder geschossenes Wild zu finden und dem 
Menschen zuzutragen, haben Bedürfnisse – ob der Hund 
nun jagdlich geführt wird oder nicht, spielt dabei keine Rolle, 
Bedürfnisse wollen befriedigt werden. usw. 
 
 | 
Praxisseminar 
18.05.2014 | 
Viviane Theby | 
Präzises Hundetrainer-Handerk
- Theoretische Einführung
 
- Kleinschrittige Gestaltung des Trainings
 
- Zuverlässige Signalkontrolle und Generalisierung
 
- Training in Distanz
 
- Training mit Ablenkung
 
- Training in und aus der Bewegung
 
- Dokumentation und Erfolgskontrolle
 
- Timing und Verhaltensketten
 
- Der Umgang mit Frust und Fehlern
 
 
   | 
Praxisseminar 
05.-06.07.2014 | 
 Esther Follmann | 
Wiedersehen macht Freude – 
der sichere Rückruf
- Was denn? Aufmerksamkeitswechsel und Anker
 
- Warum eigentlich? Lernbiologie des Hundes
 
- Wie genau? Kleinschrittiger Aufbau des Rückrufes
 
- Wer oder was macht´s schwer? Impulskontrolle
 
und Frustration 
- Wann wird es einfacher? Belohnungskonzept
 
 
 | 
Praxisseminar 
27.-28.09.2014 | 
Gerd Schreiber | 
Darf der Das ? Grenzen Setzen und 
Führen mit positiver Verstärkung | 
Theorieseminar 
28.11.2014 | 
Dr. Ute 
Blaschke-Berthold | 
Kastration 
Bei verhaltensauffälligen Hunden
- Kastration und die Auswirkung von Hormonen im Körper
 
- Verhaltensprobleme und entsprechende Erwartungen,
 
die an die Kastration geknüpft werden 
- Einfluss der Hormone auf Verhalten
 
- Entscheidungskriterien pro und contra Kastration
 
 
 | 
Theorieseminar 
29.11.2014 | 
Dr. Ute 
Blaschke-Berthold | 
Einfluss von Krankheiten des Hundes 
auf Alltag, Training und Verhalten
- Überblick typischer Krankheiten und Symptome und
 
ihr Einfluss auf Training und Verhalten 
- Management bei Verhaltensänderungen
 
- Angepasstes, individuelles und vorbeugendes Training
 
- Medizinische Möglichkeiten, Medikamente und Wirkungsweisen
 
 
 |